Pestizidverwendung in der Landwirtschaft
Methoden, Erläuterungen und Klassifizierung
- Pflanzenbaumerkmale
- 00 Getreide zur Körnergewinnung (einschließlich Saatguterzeugung)
- 01 Getreide (ohne Reis) zur Körnergewinnung (einschließlich Saatguterzeugung)
- 02 Weizen und Dinkel
- 03 Weichweizen und Dinkel
- 04 Winterweichweizen und Dinkel
- 05 Sommerweichweizen und Dinkel
- 06 Hartweizen
- 07 Roggen und Wintermenggetreide
- 08 Roggen
- 09 Gerste
- 0a Wintergerste
- 0b Sommergerste
- 0c Hafer und Sommermenggetreide
- 0d Hafer
- 0e Sommermenggetreide
- 0f Körnermais und Corn-Cob-Mix
- 0g Triticale
- 0h Sorgum
- 0i Sonstiges Getreide a.n.g. (Buchweizen, Hirse, Kanariensaat, usw.)
- 0j Reis
- 0k Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen zur Körnergewinnung (einschließlich Saatgut und Gemenge mit Getreide)
- 0l Felderbsen
- 0m Puff- und Ackerbohnen
- 0n Süßlupinen
- 0o Sonstige trocken geerntete Hülsenfrüchte und Eiweißpflanzen a.n.g.
- 0p Hackfrüchte
- 0q Kartoffeln/Erdäpfel (einschließlich Pflanzkartoffeln/-erdäpfel)
- 0r Kartoffeln/Erdäpfel zum Direktverzehr
- 0s Haupterntekartoffeln/-erdäpfel
- 0t Frühkartoffeln/-erdäpfel
- 0u Sonstige Verarbeitungskartoffeln / Industriekartoffeln/-erdäpfel
- 0v Pflanzkartoffeln/-erdäpfel
- 0w Zuckerrüben (ohne Saatgut)
- 0x Sonstige Hackfrüchte a.n.g.
- 0y Futterhackfrüchte (einschließlich Futterrüben)
- 0z Handelsgewächse
- 10 Ölsaaten
- 11 Raps, Rübsen, Sonnenblumen und Sojabohnen zur Körnergewinnung
- 12 Raps und Rübsen zur Körnergewinnung
- 13 Winterraps und -rübsen zur Körnergewinnung
- 14 Sommerraps und -rübsen zur Körnergewinnung
- 15 Sonnenblumen zur Körnergewinnung
- 16 Sojabohnen
- 17 Öllein (Leinsamen) zur Körnergewinnung
- 18 Baumwolle zur Körnergewinnung
- 19 Sonstige Ölfrüchte zur Körnergewinnung a.n.g.
- 1a Flachs
- 1b Tabak
- 1c Hopfen
- 1d Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
- 1e Sonstige Handelsgewächse a.n.g.
- 1f Pflanzen zur Grünernte vom Ackerland
- 1g Feldgras/Grasanbau auf dem Ackerland
- 1h Ackerwiesen
- 1i Leguminosen zur Ganzpflanzenernte
- 1j Luzerne
- 1k Sonstige Leguminosen zur Ganzpflanzenernte a.n.g.
- 1l Grünmais/Silomais
- 1m Getreide zur Ganzpflanzenernte (ohne Grünmais/Silomais)
- 1n Sonstige Pflanzen zur Grünernte vom Ackerland a.n.g. (anderweitig nicht genannt)
- 1o Frischgemüse (einschließlich Melonen) und Erdbeeren
- 1p Frischgemüse (einschließlich Melonen)
- 1q Speisekohl
- 1r Blumenkohl / Karfiol und Brokkoli
- 1s Rosenkohl/Kohlsprossen
- 1t Kopfkohl(arten)
- 1u Weißkohl (Weisskraut)
- 1v Sonstige Speisekohlarten a.n.g
- 1w Blatt- und Stängelgemüse (ohne Kohlarten)
- 1x Porree/Lauch
- 1y Stauden-/Stangensellerie
- 1z Salate
- 20 Salate - unter Glas oder hohen begehbaren Schutzabdeckungen
- 21 Endiviensalat
- 22 Spinat
- 23 Spargel
- 24 Chicorée
- 25 Chicorée zum Direktverzehr
- 26 Chicorée/Zichorien zur Verarbeitung (Inulin, Kaffee)
- 27 Artischocken
- 28 Sonstiges Blatt- und Stängelgemüse a.n.g.
- 29 Fruchtgemüse (einschließlich Melonen)
- 2a Tomaten/Paradeiser
- 2b Tomaten/Paradeiser zum Direktverzehr
- 2c Tomaten/Paradeiser zur Verarbeitung
- 2d Tomaten/Paradeiser - unter Glas oder hohen begehbaren Schutzabdeckungen
- 2e Salatgurken
- 2f Salatgurken - im Freiland
- 2g Salatgurken - unter Glas oder hohen begehbaren Schutzabdeckungen
- 2h Auberginen (Melanzani), Zucchinis und Speisekürbisse
- 2i Auberginen/Melanzani
- 2j Zucchinis
- 2k Speisekürbisse
- 2l Melonen
- 2m Zuckermelonen
- 2n Wassermelonen
- 2o Gemüse- und Pfefferpaprika/Peperoni
- 2p Gemüse- und Pfefferpaprika/Peperoni - unter Glas oder hohen begehbaren Schutzabdeckungen
- 2q Sonstige Fruchtgemüsearten a.n.g.
- 2r Wurzel- und Knollengemüse
- 2s Möhren/Karotten
- 2t Zwiebeln
- 2u Rote Bete/Rote Rüben
- 2v Knollensellerie
- 2w Radieschen
- 2x Knoblauch
- 2y Sonstige Wurzel- und Knollengemüse a.n.g.
- 2z Frische Hülsenfrüchte
- 30 Frische Speiseerbsen
- 31 Frische Speisebohnen
- 32 Sonstige frische Hülsenfrüchte a.n.g.
- 33 Sonstiges Frischgemüse a.n.g.
- 34 Erdbeeren
- 35 Erdbeeren - unter Glas oder hohen begehbaren Schutzabdeckungen
- 36 Blumen und Zierpflanzen (ohne Baumschulen)
- 37 Saat- und Pflanzgut
- 38 Brache/Stillgelegte Flächen
- 39 Dauergrünland
- 3a Dauerkulturen
- 3b Dauerkulturen zur menschlichen Ernährung
- 3c Obst, Strauchbeeren und Schalenobst (ohne Zitrusfrüchte und Trauben)
- 3d Obstarten der gemäßigten Klimazonen
- 3e Kernobst
- 3f Äpfel
- 3g Tafeläpfel/Äpfel zum Direkverzehr
- 3h Äpfel zur Verarbeitung
- 3i Birnen
- 3j Birnen zur Verarbeitung
- 3k Sonstiges Kernobst a.n.g.
- 3l Steinobst
- 3m Pfirsiche und Nektarinen
- 3n Pfirsiche
- 3o Nektarinen
- 3p Aprikosen/Marillen
- 3q Kirschen
- 3r Sauerkirschen
- 3s Süßkirschen
- 3t Pflaumen
- 3u Sonstiges Steinobst a.n.g.
- 3v Avokados
- 3w Bananen
- 3x Sonstige Obstarten der subtropischen und tropischen Klimazonen a.n.g.
- 3y Strauchbeeren
- 3z Johannisbeeren
- 40 Schwarze Johannisbeeren
- 41 Rote Johannisbeeren
- 42 Himbeeren
- 43 Blaubeeren
- 44 Sonstige Strauchbeeren a.n.g.
- 45 Schalenobst
- 46 Walnüsse
- 47 Mandeln
- 48 Sonstiges Schalenobst a.n.g.
- 49 Zitrusfrüchte
- 4a Orangen
- 4b Sonstige Orangen a.n.g.
- 4c Kleine Zitrusfrüchte
- 4d Satsumas
- 4e Clementinen
- 4f Zitronen und Limetten
- 4g Zitronen
- 4h Pampelmusen und Grapefruit
- 4i Sonstige Zitrusfrüchte a.n.g.
- 4j Trauben
- 4k Keltertrauben
- 4l Keltertrauben für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.)
- 4m Tafeltrauben
- 4n Trauben für Rosinen
- 4o Trauben für sonstige Zwecke a.n.g.
- 4p Oliven
- 4q Tafeloliven
- 4r Oliven zur Ölherstellung
- 4s Sonstige Dauerkulturen zur menschlichen Ernährung a.n.g.
- 4t Baumschulen
- 4u Haus- und Nutzgärten
- 4v Zuchtpilze
- 4w Champignons
- Pestizidgruppen
- 00 Fungizide und Bakterizide
- 01 Anorganische Fungizide
- 02 Kupferverbindungen
- 03 Anorganischer Schwefel
- 04 Sonstige anorganische Fungizide
- 05 Carbamaten und Dithiocarbamaten abgeleitete Fungizide
- 06 Carbanilatfungizide
- 07 Carbamatfungizide
- 08 Dithiocarbamatfungizide
- 09 Sonstige von Carbamaten und Dithiocarbamaten abgeleitete Fungizide
- 0a Benzimidazolen angeleitete Fungizide
- 0b Benzimidazol-Fungizide
- 0c Sonstige von Benzimidazolen abgeleitete Fungizide
- 0d Von Imidazolen und Triazolen abgeleitete Fungizide
- 0e Conazol-Fungizide
- 0f Imidazol-Fungizide
- 0g Sonstige von Imidazolen und Triazolen abgeleitete Fungizide
- 0h Von Morpholinen abgeleitete Fungizide
- 0i Morpholin-Fungizide
- 0j Sonstige von Morpholinen abgeleitete Fungizide
- 0k Bakterizide
- 0l Anorganische Bakterizide
- 0m Sonstige Fungizide und Bakterizide
- 0n Aliphatische Stickstoff-Fungizide
- 0o Amidfungizide
- 0p Anilidfungizide
- 0q Aromatische Fungizide
- 0r Dicarboximid-Fungizide
- 0s Dinitroanilin-Fungizide
- 0t Dinitrophenol-Fungizide
- 0u Organophosphor-Fungizide
- 0v Oxazol-Fungizide
- 0w Phenylpyrrol-Fungizide
- 0x Phthalimid-Fungizide
- 0y Pyrimidin-Fungizide
- 0z Chinolin-Fungizide
- 10 Chinon-Fungizide
- 11 Strobilurin-Fungizide
- 12 Harnstoff-Fungizide
- 13 Nicht zugeordnete Fungizide
- 14 Herbizide, krautabtötende Mittel und Moosvernichter
- 15 Von Phenoxy-Phytohormonen abgeleitete Herbizide
- 16 Phenoxyherbizide
- 17 Von Triazinen und Triazinonen abgeleitete Herbizide
- 18 Triazin-Herbizide
- 19 Triazinon-Herbizide
- 1a Sonstige von Triazinen oder Triazinonen abgeleitete Herbizide
- 1b Von Amiden und Aniliden abgeleitete Herbizide
- 1c Amid-Herbizide
- 1d Anilid-Herbizide
- 1e Chloroacetanilid-Herbizide
- 1f Sonstige von Amiden und Aniliden abgeleitete Herbizide
- 1g Von Carbamaten und Biscarbamaten abgeleitete Herbizide
- 1h Biscarbamat-Herbizide
- 1i Carbamat-Herbizide
- 1j Sonstige von Carbamaten und Biscarbamaten abgeleitete Herbizide
- 1k Von Dinitroanilinderivaten abgeleitete Herbizide
- 1l Dinitroanilin-Herbizide
- 1m Sonstige von Dinitroanilinderivaten abgeleitete Herbizide
- 1n Von Harnstoff-, Uracil- oder Sulfonylharnstoffderivaten abgeleitete Herbizide
- 1o Sulfonylharnstoff-Herbizide
- 1p Uracil-Herbizide
- 1q Harnstoff-Herbizide
- 1r Sonstige von Harnstoff-, Uracil- oder Sulfonylharnstoffderivaten abgeleitete Herbizide
- 1s Sonstige Herbizide
- 1t Aryloxyphenoxypropion-Herbizide
- 1u Benzofuran-Herbizide
- 1v Benzoesäure-Herbizide
- 1w Bipyridylium-Herbizide
- 1x Cyclohexandion-Herbizide
- 1y Diazin-Herbizide
- 1z Dicarboximid-Herbizide
- 20 Diphenylether-Herbizide
- 21 Imidazolinon-Herbizide
- 22 Anorganische Herbizide
- 23 Isoxatol-Herbizide
- 24 Nitril-Herbizide
- 25 Organophosphor-Herbizide
- 26 Phenylpyrazol-Herbizide
- 27 Pyridazinon-Herbizide
- 28 Pyridincarboxamid-Herbizide
- 29 Pyridincarboxyl-Herbizide
- 2a Pyridyloxyessigsäure-Herbizide
- 2b Chinolin-Herbizide
- 2c Thiadiazin-Herbizide
- 2d Thiocarbamat-Herbizide
- 2e Triazol-Herbizide
- 2f Triazolinon-Herbizide
- 2g Triazolon-Herbizide
- 2h Triketon-Herbizide
- 2i Nicht zugeordnete Herbizide
- 2j Insektizide und Akarizide
- 2k Von Pyrethroiden abgeleitete Insektizide
- 2l Pyrethroid-Insektizide
- 2m Sonstige von Pyrethroiden abgeleitete Insektizide
- 2n Von chlorierten Kohlenwasserstoffen abgeleitete Insektizide
- 2o Anthranilamid-Insektizide
- 2p Sonstige von chlorierten Kohlenwasserstoffen abgeleitete Insektizide
- 2q Von Carbamaten und Oximcarbamaten abgeleitete Insektizide
- 2r Oximcarbamat-Insektizide
- 2s Carbamat-Insektizide
- 2t Sonstige von Carbamaten und Oximcarbamaten abgeleitete Insektizide
- 2u Von organischen Phosphaten abgeleitete Insektizide
- 2v Organophosphor-Insektizide
- 2w Sonstige von organischen Phosphaten abgeleitete Insektizide
- 2x Akarizide
- 2y Pyrazol-Akarizide
- 2z Tetrazin-Akarizide
- 30 Sonstige Akarizide
- 31 Sonstige Insektizide
- 32 Durch Fermentierung erzeugte Insektizide
- 33 Benzoylharnstoff-Insektizide
- 34 Carbazat-Insektizide
- 35 Diazylhydrazin-Insektizide
- 36 Insektenwachstumsregler
- 37 Nitroguanidin-Insektizide
- 38 Organozinn-Insektizide
- 39 Oxadiazin-Insektizide
- 3a Phenylether-Insektizide
- 3b Pyrazol(phenyl-)-Insektizide
- 3c Pyridin-Insektizide
- 3d Pyridylmethylamin-Insektizide
- 3e Sulfit-Ester-Insektizide
- 3f Tetronsäure-Insektizide
- 3g Ködergift geradkettige Lepidopteran Pheromone (SCLP)
- 3h Andere Ködergifte
- 3i Nicht zugeordnete Insektizide/Akarizide
- 3j Molluskizide
- 3k Molluskizide
- 3l Molluskizide
- 3m Pflanzenwachstumsregler
- 3n Physiologisch wirkende Pflanzenwachstumsregler
- 3o Physiologisch wirkende Pflanzenwachstumsregler
- 3p Sonstige Physiologisch wirkende Pflanzenwachstumsregler
- 3q Keimhemmungsmittel
- 3r Sonstige Keimhemmungsmittel
- 3s Sonstige Pflanzenwachstumsregler
- 3t Sonstige Pflanzenwachstumsregler
- 3u Sonstige Pflanzenschutzmittel
- 3v Mineralöle
- 3w Mineralöle
- 3x Pflanzenöle
- 3y Pflanzenöle
- 3z Bodenentseuchungsmittel (einschließlich Nematizide)
- 40 Methylbromid
- 41 Biologische Nematizide
- 42 Organophosphor-Nematizide
- 43 Sonstige Bodenentseuchungsmittel
- 44 Rodentizide
- 45 Rodentizide
- 46 Alle sonstigen Pflanzenschutzmittel
- 47 Desinfektionsmittel
- 48 Repellents
- 49 Sonstige Pflanzenschutzmittel
- Maßeinheit
- Geopolitische Meldeeinheit
- 0 Belgien
- 1 Bulgarien
- 2 Tschechien
- 3 Dänemark
- 4 Deutschland (bis 1990 früheres Gebiet der BRD)
- 5 Estland
- 6 Irland
- 7 Griechenland
- 8 Spanien
- 9 Frankreich
- a Kroatien
- b Italien
- c Zypern
- d Lettland
- e Litauen
- f Luxemburg
- g Ungarn
- h Malta
- i Niederlande
- j Österreich
- k Polen
- l Portugal
- m Rumänien
- n Slowenien
- o Slowakei
- p Finnland
- q Schweden
- r Norwegen
- s Vereinigtes Königreich